Phytotherapie-Heilen mit der Kraft der Natur

Schon seit Beginn gehört die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie zu den klassischen Verfahren, die ich in meiner Naturheilpraxis, als Heilpraktikerin anwende. Aloe Vera, Lavendel, Baldrian, Johanniskraut und viele weitere Pflanzen werden schon seit Jahrhunderten in der Medizin eingesetzt. Aktuell verwenden immer mehr Menschen Pflanzen zur Behandlung von Krankheiten und Alltagsproblemen wie Schlafmangel oder Stress.

Die Wirkung der Heilpflanzen beruht auf ihrer meist sehr komplexen Zusammensetzung aus ätherischen Ölen, Bitterstoffen, Gerbstoffen, Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen etc. Eine ganze Reihe von Heilpflanzen wurde mittlerweile wissenschaftlich untersucht und ihre Wirksamkeit anerkannt. Selbstverständlich sind in meiner Naturheilpraxis Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der Heilpflanzen die Voraussetzung für eine Anwendung am Patienten. Ferner achte ich darauf, dass Phytopharmaka frei von Schadstoffen (z. B. Pestiziden , Herbiziden oder Schwermetallen) sind.

Oftmals weisen pflanzliche Medikamente geringere Nebenwirkungen auf als ihre chemischen Alternativen. Die Phytotherapie kommt vor allem bei leichten Erkrankungen wie Erkältungen oder auch bei chronischen Beschwerden zur Anwendung. Sie eignet sich in der Regel nicht für den Einsatz in der Notfall- oder Intensivmedizin. Die Auswahl der geeigneten Heilpflanze sowie ihre Dosierung, Anwendungshäufigkeit und -dauer etc. sind individuell unterschiedlich und von einer Vielzahl von Faktoren abhängig – sprechen Sie darüber bitte mit mir als erfahrene Heilpraktikerin.